Stadtführung durch Bad Doberan
Stadtführung vom Doberaner Münster durch das Klostergelände und den Rosengarten zur großherzoglichen Sommerresidenz aus Palais, Salon und Logierhaus und zum historischen Stadtkern samt dem Kamp mit den Pavillons.
Stadtführung vom Doberaner Münster durch das Klostergelände und den Rosengarten zur großherzoglichen Sommerresidenz aus Palais, Salon und Logierhaus und zum historischen Stadtkern samt dem Kamp mit den Pavillons.
Führung im Inneren des Doberaner Münsters, sowie um die Kathedrale herum ins Klostergelände zu den Klosterbauten und durch den Rosengarten zum Kamp mit den beiden Pavillons und den Bauten der großherzoglichen Sommerresidenz.
Öffentliche Gästeführungen im Inneren des Doberaner Münsters und zum Beinhaus, sowie Turm- und Gewölbeführungen, täglichen Themenführungen, Sonderführungen und Kinderführungen “Kinder führen Kinder”.
Auch ohne Führung kann man das Doberaner Münster besichtigen und in Ruhe jeden Winkel der Kathedrale und viele Gruften erkunden. Das Münster hat außer zu den Gottesdiensten tagsüber geöffnet und lädt zur Besichtigung gegen Eintritt ein.
Das Stadt- und Bädermuseum im Möckelhaus bietet zusätzlich zur Besichtigung der Ausstellungen und des Museums öffentliche und geschlossene Museumsführungen durch das Wohnhaus des Baumeisters Gotthilf Ludwig Möckel an.
Das Leben und Wirken der Zisterzienser im Kloster Doberan und der Region werden im Besucherzentrum gezeigt und erklärt. Ein Modell zeigt das Kloster mit all seinen Gebäuden vor der Säkularisierung von 1550. Außerdem gibt es im Besucherzentrum Prospekte und Informationen für Touristen.